- Lappen
- Lappenm\1.Papiergeld.Verächtlichals»Fetzen«aufgefaßt.Spätestensseit1840.\2.Fahne.1900ff.\2a.Theatervorhang.1920ff.\3.Fallschirm.Sold1939ff.\4.Schulzeugnis.WenndieschlechtenNotenüberwiegen,istesnichtmehrwertalseinStoff-FetzenoderWischtuch.1880ff.\5.Kopftuch.Seitdem19.Jh.\6.Taschentuch.Im19.Jh.aus»
⇨Rotzlappen«verkürzt. \7.energieloserMann;Schwächling.⇨Lapp.1500ff. \8.schmutzige,unordentlicheFrau.VomSchmutzlappenübertragen.Seitdem19.Jh.\9.Kleid(abf).1700ff.\10.pl=Uniform.Sold1939bisheute.\11.pl=Autopapiere.1955ff.\12.blauerLappen=Hundertmarkschein.EinerseitswegenderGrundfarbe,andererseitswegengeringer————HaltbarkeitdesPapiers:dieerstenAusgabenwurdenimVerkehrbaldunansehnlichundlappigwieLumpen.Als1910neueScheineaussteiferemPapierinUmlaufgesetztwurden,bliebdiealteBezeichnungerhalten.⇨Lappen1.1870ff. \13.braunerLappen=Tausendmarkschein.NachderFarbederbis1919imDeutschenReichgeltendenGeldscheine.1870ff.\14.grauerLappen=a)Wehrpaß.DieEinbandfarbeistfeldgrau.Sold1939ff.–b)Führerschein.Vgl⇨Lappen11.1975ff. \15.nasserLappen=treuloserMensch;Verräter.Vgl⇨Lapp; ⇨naß.1925ff. \16.untervollenLappen=mitallerKraft;unterEinsatzallerverfügbarenMittel.Um1900ausderMarinespracheübernommen.Anspielungaufdie»Lappen«(=Segel)desSegelschiffs.\17.einenSchlagmiteinemnassenLappenbekommenhaben=wunderlichenWesenssein.DerSchlaghatdasGesichtgetroffenundSinnesverwirrunghervorgerufen.1920ff.\18.jnfallenlassenwieeinennassenLappen=denUmgangmitjmabbrechen.DernasseWischlappen(Putzlumpen)istkeineKostbarkeit.1950ff.————19.hauen,daßdieLappenfliegen=kräftigzuschlagen.BeziehtsichaufdasZerfetzenderKleidungund/oderderHaut.DieRedensartwurdebesondersindenFreiheitskriegen1813/14durcheinSoldatenliedbekannt,dasdamalsvonjungundaltgesungenwurdeundeigentlicheinSpottliedaufNapoleonwar;neuerlichaufgegriffen1870ineinemSpottliedaufNapoleonIII.oderden»Franzmann«.\20.jnfortwerfenwieeinennassenLappen=jnherzlos,kaltblütigabweisen.⇨Lappen18.1950ff. \21.jmetwaufdieLappengeben=jnohrfeigen,verprügeln.»Lappen«meinenhierwohl(vergröbernd)dieOhrläppchenoderstehenüber»⇨Lappen9«für»Frack«o.ä.1700ff. \22.durchdieLappengehen=entwischen,entgehen.Im18.Jh.vonderTreibjagdübernommen:vorEinführungderWildzäunehängtemanzwischendenBäumenbreiteLeinentücheroderbunteLappenauf,umdasWildzurückzuscheuchen.\23.sichetwdurchdieLappengehenlassen=etwversäumen.VgldasVorhergehende.1900ff.\24.aufeinemnassenLappengelegen(gesessen)haben=a)schlechterLaunesein.DienasseUnterlagehatwohleineErkältungverursacht.Fieberverwirrt————dieGedanken.1920ff.–b)nichtbeiklaremVerstandsein.1920ff.\25.einpaarhinter(auf)dieLappenkriegen=einpaarOhrfeigenbekommen.⇨Lappen21.Seitdem18.Jh. \26.sichaufdieLappenmachen=sichschnellentfernen;losmarschieren.Lappen=Fußlappen,SchuheausLappen,zusammengeflickteSchuhe.1700ff.\27.sichausdenLappenmachen=sichschleunigstentfernen.Lappen=SchuheausLappen=Pantoffeln.1920ff.\28.aufdieLappensehen(kieken,passen)=geizigsein;geldgierigsein;seinGeldzusammenhalten.⇨Lappen1.1850ff. \29.durchdieLappensein=geflohensein;entwischtsein;unwiederbringlichverlorensein.⇨Lappen22.Seitdem19.Jh. \30.sichdurchdieLappentun=verschwinden.⇨Lappen22.1930ff. \31.mansollteihnmiteinemnassenLappentotschlagen!:AusdrucktiefstenAbscheus.DerGemeinteerscheintnichteinmaleinerKugel,desGalgenso.ä.wert.1920ff.————32.jnindieEckewerfenwieeinennassenLappen=sichvoneinemverachtetenMenschentrennen.⇨Lappen18.1950ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.